Jörg Gruber
Consulting
PROJEKT-
BEISPIELE


IAM Strategie, Roadmap und Fachkonzept erstellen
Der Kunde: International tätiger Konzern, Stahlindustrie, Carve-Out Situation
Das Projekt: Erstellung einer IAM Roadmap zur Implementierung von SailPoint (IdM) und Ping Identity (AM) für das Carve Out Tochterunternehmen, das künftig unabhängig vom Mutterkonzern am Markt agieren soll.
Vorgehen und Ergebnisse:
Standardisiertes Vorgehensmodell von der Aufnahme der IST Situation bis zum Fachkonzept:

Im Detail: Durchführung einer IAM Reifegrad- und SWOT- Analyse zu bestehenden IAM Funktionen und weiterführenden Anforderungen. Ableitung des IAM Servicekatalogs, der die zu erbringenden Services der IAM Betriebsorganisation für den Konzern strukturiert sowie der Strategie Roadmap für die mittel- und langfristige Planung zur Implementierung dieser Services. Erstellung Lastenheft zur Unterstützung RFI und RFP für die Auswahl eines IAM Providers inkl. einer Marktrecherche zur Generierung einer Shortlist möglicher Provider. Erstellung Fachkonzept als Grundlage für die schrittweise Implementierung und den produktiven Betrieb der IAM Services und Möglichkeiten zu deren internen Kostenverrechnung. Betrachtung zum Beitrag der IAM Services zur Erfüllung von Compliance Anforderungen im Konzern, Ausblick zur Erhöhung des Automatisierungsgrades im IT-Betrieb bei Umsetzung der Maßnahmen aus der IAM Roadmap. Durchführung einer Abschlusspräsentation.

Reduktion der Einkaufspreise sowie Optimierung der Beschaffungsprozesse
Der Kunde: international tätiger Konzern, Luft- und Raumfahrt Industrie
Das Projekt: Reduzierung der Einkaufpreise, Neugestaltung und Umsetzung der Einkaufs- und Beschaffungsprozesse, Ergebnisverantwortlichkeit, Führung der Einkäufer, Begleitung und Coaching der Einkäufer, Einkaufspreisreduzierung in Höhe von 20%
Lokalisierung von Einsparungszielen für ein Kosteneinsparungsprogramm, Umfang materialbezogene Prozesse und Verfahren, Potentialausweisung > 65 Mio €, Mitwirkung bei der Kostenreduzierung, Projektleitung der Teilprojekte u.a. Lagerflächenmanagement, Bestandsmanagement und -bereinigung, Optimierung der Hauptprozesse Beschaffung und Wareneingang, Kostensenkung ca. 9 Mio €, Optimierung des Angebotsprozesses für Flugzeugmodifikationen, Entwicklung eines Kalkulationstools

LKW Zulaufsteuerung optimieren und automatisieren
Der Kunde: international tätiger Konzern, Ernergieerzeuger
Das Projekt: Bundesland und betroffene Kommune rügen Behinderungen im öffentlichen Verkehrsraum. Ausserdem kommt es immer wieder zu LKW Rückstaus im Industriepark. Zulauf, Abwicklung und Ausfahrt aller Ladeverkehre des Industrieparks wurden durch die Einführung geeigneter Infrastrukturmaßnahmen optimiert. Außerdem wurden geeignete Infrastrukturkomponenten implementiert, die die zukünftigen Ladeverkehre steuern und damit zugleich die Verweildauer der LKW vor und im Industriepark verkürzen.
Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes, wurde der Einkauf zunächst bei der (herstellerneutralen) Lieferantenauswahl und bei dem Komponenteneinkauf unterstützt. Da die ausgewählten Hard- und Softwarekomponenten der Yardmanagementlösung an die individuellen Logistikprozesse und -bedarfe angepasst werden mussten, kamen dem Projektmanagement, Projektcontrolling, Risikomanagement und der Testkoordination besondere Bedeutung zu. Aufgrund der großen Anzahl von Gewerken und seiner Infrastrukturkomponenten (Hard-/ Software-, Bau-, Elektro-, Kabel- und Netzwerkinfrastruktur), setzte sich das Projekt aus einer Vielzahl und den unterschiedlichsten Konzernbereichen entstammenden Teilprojektleitern zusammen. Das Projekt verfügte über eine hohe Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit innherhalb und außerhalb des Konzerns.
Der Prozessablauf als schematisches Chart:

Der senior Consultant agierte im Rahmen des Managementauftrags als Interimsmanager, Bau- und Gesamtprojektleiter, Testkoordinator und Coach. Er war Koordinator und SPOC für alle internen und externen Teil-/Projektleiter. Das Projekt wurde zu einem deutlich geringeren Projektbudget, dass im Rahmen des erstellten BC lag, erfolgreich beendet. Prozessabläufe wurden optimiert, organisatorischen Maßnahmen umgesetzt und die Infrastrukturkomponenten in Betrieb genommen.